Headless Content Management Lösungen
Wie ein Headless CMS funktioniert
Traditionelle Content Management Systeme, wie TYPO3, beinhalten im Normalfall eine Datenbank für die Speicherung der Inhalte. Eine Administrationsoberfläche (= Backend) zur Verwaltung der Inhalte. Und ein dazugehöriges Frontend für die Darstellung der eingepflegten Inhalte. Bei einer Lösung mit einem Headless CMS fällt die Frontend-Komponente weg, wodurch mehr Flexibilität geboten wird.

Warum Headless?
Alle Vorteile auf einem Blick
Erhöhte Flexibilität
Aufgrund der einheitlichen Schnittstelle (=REST API) für alle Endkomponenten (App, Website, etc.)
Bessere Performance
Da die Daten erst am Endgerät des Benutzers aufbereitet werden
Technische Wartung
Die technische Wartung der Administrationssysteme ist einfacher, da sie unabhängig voneinader agieren
Du hast Interesse an einer Headless Lösung? Du möchtest weiterführende Informationen zur Lösung und dessen Vorteile erhalten?
Flexibilität, Performance, Wartung
Warum eine Headless Lösung?
Eine Headless Lösung bietet sich dann an, wenn bereits mehrere Systeme verwendet werden. Zum Beispiel eine Website, die mit TYPO3 und ein Shop der mit PrestaShop umgesetzt wurde. Über die Headless Lösung können beide Systeme weiter bestehen und die jeweiligen Verwaltungen (TYPO3 - Inhalte & PrestaShop - Produkte) im bestehenden System fortlaufen. Endbenutzer erkennen aber keinen Unterschied zwischen den einzelnen Headless Systemen. Es wird ein nahtloser Übergang geschaffen. Die Netzwerklast minimiert sich ebenfalls für den Endbenutzer, da dieser nur Rohdaten erhält, die am jeweiligen Frontend des Endbenutzers aufbereitet werden.
